Die BHAK / BHAS Horn ist das Kompetenzzentrum für praxisrelevante wirtschaftliche Ausbildung in der Region.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu unternehmerischem und verantwortungsbewusstem Denken und Handeln angeleitet und können flexibel und innovativ Antworten auf die sich ständig verändernden Herausforderungen der Gesellschaft finden.
Die BHAK / BHAS Horn steht für:
Vision
Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Horn als Teil des Bundesschulzentrums für Nachhaltigkeit und Innovation rückt die soziale, ökologische und ökomische Nachhaltigkeit im Rahmen der Entrepreneurship Education in den Fokus und gibt den innovativen Ideen der Schüler*innen Raum, um nachhaltiges, unternehmerisches Denken und Handeln zu erproben und sinnvoll umzusetzen.
Mission
Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule ist ein Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Innovation und orientieren uns dabei am aktuellen Stand von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Großen Wert legen wir auf Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in der Region und darüber hinaus.
Wir wollen voneinander lernen und damit unsere Potenziale und Kompetenzen stetig weiterentwickeln.
Entrepreneurship Education ist unser Leitmotiv:
- Wir bieten unseren Schüler*innen eine ökonomische Grundausbildung und eine fundierte Allgemeinbildung, wo sie Wissen und Kompetenzen aufbauen, Zusammenhänge erkennen und kritisch reflektieren, um in einer sich ständig ändernden Berufswelt bestehen und ihr Leben erfolgreich gestalten zu können.
- Nicht nur Hard Facts aus Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch Soft Skills wie Kreativität, Risikobereitschaft und -bewusstsein, Zielorientierung, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit werden in allen Gegenständen vermittelt.
- Um die Potenziale unserer Schüler*innen zu fördern, unterstützen wir sie dabei, eigenverantwortlich, eigenständig, reflektiert, sozial und nachhaltig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Wie wollen wir unsere Vision/Mission erreichen?
Unser gemeinsames Handeln ist geprägt von Wertschätzung im Umgang miteinander, Toleranz, Achtsamkeit, Verlässlichkeit und Offenheit.
Wir als Schule blicken auf das Gelingende, das es zu stärken gilt. Aus Fehlern lernen wir und entwickeln uns weiter. Veränderung, die nachhaltig und sinnvoll für alle ist, streben wir an.
Kompetente Lehrer*innen unterstützen die Schüler*innen auf dem Weg in das Berufsleben oder in der Vorbereitung auf ein weiterführendes Studium.
Klar formulierte Lernziele, strukturierte Aufbereitung von Inhalten, sinnstiftende Lernanlässe und Lernangebote, transparente Leistungsbeurteilung, individuelles Feedback geben Orientierung und bilden den Rahmen für eigenverantwortliches und eigenständiges Lernen und Handeln im Unterricht.
Der Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien in einer zunehmend digitalisierten Welt ist Alltag in unserer Schule und ermöglicht ein intensives und vernetztes Arbeiten. Damit sind Lernfelder wie Zeitmanagement, Organisation und Respekt in der Onlinekommunikation wieder neu in den Fokus gerückt.
Wir bieten unseren Schüler*innen ein umfassendes Unterstützungsangebot vom ersten Tag an. Schüler*innen mit Erfahrung unterstützen und geben Orientierung in den ersten Tagen und Wochen an der Schule. Individuelle Begleitung und Unterstützung durch verschiedene Förderkonzepte sollen helfen, schwierige Phasen zu überwinden. Coaching und Beratung runden das Angebot ab.
Großen Wert legen wir auf gelebte Schulpartnerschaft. Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Mitarbeiter*innen in der Schulverwaltung sind Partner, die einander unterstützen und auch fördern. Ideen, die die Schulpartnerschaft stärken, werden offen diskutiert, Maßnahmen gemeinsam umgesetzt.
Nicht nur die unmittelbare Schulpartnerschaft liegt uns am Herzen. Wir kooperieren mit vielen Stakeholdern (Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Ämtern und Behörden, Medien…) Damit gelingt es uns, Wissen und Praxis in die Schule zu holen. Das Gelernte trifft auf erprobte Praxis und wird damit erweitert und vertieft. Die Kooperationen sind vielfältig: Exkursionen, Fachvorträge in der Schule, Zusammenarbeit bei Diplomarbeiten, gemeinsame Veranstaltungen von Business- und Entrepreneurshiptagen, Zusammarbeit mit unseren Übungsfirmen und Partnerschaften im Rahmen von Betriebspraktika
Wir fühlen uns der Qualität in unserer Arbeit verpflichtet, daher sind Innehalten, Reflektieren und Evaluieren Teil unseres Selbstverständnisses. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden pflegen wir regen Austausch untereinander, nutzen Weiterbildungsangebote und betreiben aktives Wissensmanagement.
