Aufnahme in die HAK
- Aus der AHS ist eine Aufnahme jederzeit möglich, sofern die 8. Schulstufe positiv abgeschlossen wurde. Negative Noten („Nicht genügend“) in den Gegenständen Darstellende Geometrie, Geometrisch Zeichnen, Latein oder der 2. Lebenden Fremdsprache sind ohne Bedeutung. Nach Rücksprache mit der Schulleitung kann in Einzelfällen auch eine notwendige Wiederholungsprüfung für die 4. Klasse AHS direkt in der HAK abgelegt werden.
- Für die Aufnahme aus einer MS ist ein positives Zeugnis der 8. Schulstufe notwendig. Schülerinnen und Schüler, die in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik nach „Standard-AHS“ beurteilt wurden oder deren Beurteilung nach dem Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“ ist, können direkt aufgenommen werden. Alle anderen Schülerinnen und Schüler benötigen eine Aufnahmeprüfung.


Aufnahme in die HAS
- Aus der AHS ist die Aufnahme mit einem positiven Zeugnis der 8. Schulstufe möglich, wobei die Gegenstände Darstellende Geometrie, Geometrisch Zeichnen, Latein oder 2. Lebenden Fremdsprache unberücksichtigt bleiben.
- Für die Aufnahme aus der MS ist ein positives Zeugnis der 8. Schulstufe notwendig, wobei für den Fall der Beurteilung mit „Grundlegender Allgemeinbildung“ höchstens ein „Genügend“ in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik enthalten sein darf. Anderenfalls ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
- Für Schülerinnen und Schüler aus der MS ist neben dem positiven Zeugnis der 8. Schulstufe eine Benotung nach „Standard“ mit zumindest „Befriedigend“ in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik notwendig. Ansonsten ist eine Aufnahmeprüfung notwendig. Für Schülerinnen und Schüler aus der Polytechnischen Schule (PTS) besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, direkt in die 2. Klasse der HAS einzusteigen. Nähere Informationen dazu erteilt die Schulleitung!

Aufnahme in die EWF
- Die Einjährige Wirtschaftsfachschule wird in Kooperation mit der HLW/FW Horn angeboten und ermöglicht den Schulabschluss nach bereits einem Schuljahr. Schülerinnen und Schüler der EWF Horn haben die Möglichkeit, nach diesem Jahr wahlweise in die 2. Klasse der HAS Horn oder in die 2. Klasse der FW Horn einzusteigen oder eine Lehre zu beginnen. Nähere Informationen dazu erteilt die Schulleitung.
- Für die Aufnahme in die EWF ist der positive Abschluss der 8. Schulstufe erforderlich. Informationen zur Voranmeldung und Anmeldung sind im Abschnitt „Voranmeldung + Anmeldung“ nachzulesen.

Voranmeldung + Anmeldung
- Die offizielle Anmeldefrist für HAK, HAS und EWF beginnt mit dem Tag der Verteilung der Schulnachrichten (Freitag vor Beginn der Semesterferien) und dauert dann drei Wochen.
- Am Freitag vor den Semesterferien ist das Sekretariat bis 15:00 Uhr besetzt, in den Semesterferien täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr.
- Anschließend erhalten sie spätestens Ende März eine vorläufige Schulplatzzusage durch die Schule. Sofern am Schulschluss die gesetzlichen Aufnahmekriterien erfüllt sind, ist diese Schulplatzzusage verbindlich.
- Für den Fall, dass Aufnahmeprüfungen notwendig werden könnten, erhalten Sie nähere Informationen dazu im Rahmen der Anmeldung. Die Aufnahmeprüfungen finden am Dienstag und Mittwoch der letzten Schulwoche statt.
- Ab Ende März öffnet sich ein neuerliches Fenster für die Anmeldung an der Schule, welches etwa ein Monat geöffnet ist. Auch spätere Anmeldungen sind nach Rücksprache selbstverständlich möglich!
- Am Montag in der letzten Schulwoche ist die Vorlage einer Schulerfolgsbestätigung an der Schule vorzulegen, die von der AHS/MS nach der Notenkonferenz ausgegeben wird und zur Überprüfung der Aufnahmevoraussetzungen gilt.
- Bei der Anmeldung sind vorzulegen:
- Anmeldebogen ausgefüllt
- Schulnachricht / Zeugnis
- Geburtsurkunde / E-Card / Meldezettel / Staatsbürgerschaftsnachweis
- Vormundschaftsdekret
- Elternfragebogen für die Schulärztin (nur Original)
Voranmeldung möglich!
Um sich die gewünschte Ausbildungsrichtung und die bevorzugte Fremdsprache zu sichern, empfiehlt sich die VORANMELDUNG für die HAK, HAS bzw. EWF. Vorangemeldete Schülerinnen und Schüler werden aktiv von der Schule über die notwendigen Schritte zur Anmeldung informiert und erhalten aktuelle Schulinfos!
Info-Abende für Mittelschulen
- Mit dem Beginn des neuen Schuljahres stellt sich für viele Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der MS und des Gymnasiums oft die Frage nach der weiterführenden Schulwahl. Aus diesem Grund veranstalten viele Mittelschulen der Region Informationsabende rund um das Thema „Aus- und Weiterbildung”, bei denen auch unsere Schule immer wieder gerne vertreten ist.
- An diesen Informationstagen präsentiert die BHAK/BHAS Horn Interessierten ihr Leitbild sowie ihre Ausbildungsschwerpunkte. Dabei geben Lehrkräfte und HAK-Schülerinnen und Schüler aus der Region Einblick in den spannenden und abwechslungsreichen Schulalltag und stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
- Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, die BHAK/BHAS Horn im Zuge des MS-Unterrichtsgegenstandes „Berufsorientierung“ zu besuchen.
Schnuppern
- Sich ein Bild vom tagtäglichen Schulbetrieb machen, die Atmosphäre fühlen, Unterricht hautnah erleben, neue Unterrichtsgegenstände kennen lernen, mitmachen und Einblick gewinnen. Das bedeutet „schnuppern“ und ist in der HAK/HAS Horn jederzeit möglich.
- Ein kurzer Anruf im Sekretariat mit Terminvereinbarung genügt (Sekretariat BHAK/BHAS Horn, Tel.: 02982 / 53 713).
- Egal, ob allein oder mit weiteren Schulkolleginnen und -kollegen – die Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen begleiten unsere jungen Gäste den ganzen Schultag über. Unterrichtsbeginn: 07:45, Unterrichtsende 12:25 Uhr.

Starthilfe mit Tutor*innen
- Empfang am 1. Schultag, Begleitung in den Klassenraum, Schulführung, Organisation des Kennlernfestes, notwendige und hilfreiche Infolieferant*innen und Ansprechperson: So geben freiwillige Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge unseren Neuankömmlingen Starthilfe. Die Tutorinnen und Tutoren sind wichtige Gesprächspartner, wenn die LehrerInnen noch nicht kontaktiert werden wollen und begleiten die Erstklässler über das gesamte 1. Semester hinweg.
- Dadurch wird die Eingewöhnungsphase für die neuen Schüler*innen erleichtert. Die erfahrenen Jugendlichen besuchen die Schüler*innen des 1. Jahrganges auch in den Pausen und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

