Überblick über das Bildungsangebot der HAK

Ausbildungszweige
Je nach individuellem Interesse wählen die Schülerinnen und Schüler ab dem ersten Jahrgang zwischen den beiden Ausbildungszweigen „Vital“ und „Innovativ“, die in den ersten beiden Jahrgängen je zwei Wochenstunden, in den 3. – 5. Jahrgängen je eine Wochenstunde unterrichtet werden.
Innovativ
Der Zweig „Innovativ“ beschäftigt sich mit der Lebens- und Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung, bietet die Möglichkeit zum Kennenlernen regionaler Wirtschaftsbetriebe und fördert vernetztes Denken und Kreativität.
Debattieren, Argumentieren und Moderieren stärkt die Schüler.innen darin, sich Meinungen zu bilden und diese zu vertreten.
Teamarbeit, Planung und Umsetzung nachhaltiger und innovativer Projekte und die Durchführung von Green Events bieten Raum für die Verwirklichung eigener Ideen, für eigenverantwortliches und nachhaltiges Handeln. Damit erleben die Schüler.innen, wie wertvoll ihr Beitrag zur Bewältigung von unterschiedlichen Herausforderungen in unserer Gesellschaft ist.
Unter Einsatz von digitalen Tools werden Ideen und Projekte der Schüler*innen zum Leben erweckt.
Vital
Im Zweig „Vital“ liegt das Hauptaugenmerk auf Bewegung und Sport sowie auf Ernährung, Fitness und Gesundheit. In den ersten beiden Jahrgängen werden verschiedene bekannte und auch neue Sportarten geboten. Ebenso wird die Verbesserung der eigenen körperlichen Fitness gefördert. Ab dem dritten Jahrgang kommen, ergänzend zur Praxis, auch Theorie des Sports, Trainingslehre, Anatomie und Physiologie hinzu.
Sprachen
Ab dem zweiten Jahrgang wählen die Schüler*innen zwischen den Sprachen französisch und spanisch.
Französisch
Spanisch
Ausbildungsschwerpunkte
Ab dem 3. Jahrgang erfolgt durch die Wahl eines Ausbildungsschwerpunktes eine Spezialisierung im Lehrplan.
Neben den Ausbildungsschwerpunkten, die an der HAK Horn angeboten werden, können die Schülerinnen und Schüler auch die angebotenen Schwerpunkte der anderen drei Wirtschaftsakademien im Waldviertel besuchen. Ein „Virtuelles Klassenzimmer“ macht das möglich!
Mit dieser Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Gesundheitswirtschaft und deren Einrichtungen in Österreich, im Speziellen einen Einblick in die Gesundheitseinrichtungen des Waldviertels.
Der Gesundheitssektor ist aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen ein wesentlicher Wirtschaftssektor und damit gewinnt das Gesundheitsmanagement bzw. das Management von Gesundheitseinrichtungen immer mehr an Bedeutung. Auf folgende Bereiche wird im Lehrplan dieses Ausbildungsschwerpunktes eingegangen:
- Überblick über die Gesundheitswirtschaft
- Organisation, Abläufe und Vernetzung im Gesundheitswesen
- Finanzierung und Abrechnungswesen
- Personalplanung und Führung
- Kommunikation und Ablaufplanung in Gesundheits- und Sporteinrichtungen
- Praxis im Gesundheitswesen
- Modelle der Gesundheitsförderung und Prävention
- Versicherung im Gesundheitsbereich
- Qualitätssicherung und Evaluierung
- Trends in Forschung und Entwicklung des Gesundheitswesens
In unserer globalisierten Welt sind Werschöpfungsketten und Unternehmen auf eine noch nie dagewesene Art und Weise miteinander verbunden und voneinander abhängig. Logistik-Fachkräfte sorgen dafür, dass notwendige Prozesse und Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren.
Österreich und das Waldviertel liegen im Herzen Europas. Speziell Untermehmen, die über Ländergrenzen hinaus agieren, benötigen Spezialist.innen, die sich neben der Abwicklung von internationalen Transaktionen auch um die innerbetrieblichen Aspekte der Unternemen kümmern.
Fast zwei Drittel der Wirtschaftsleistung entstehen durch Außenhandel. Hier können die Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel mit fundierter „Modern.Business“ Kernkompetenz, Fremdsprachenkenntnissen und Spezialwissen im Bereich Logistik.International punkten. Sie besitzen eine solide Basisausbildung und haben beste Job- und Karrierechancen.
- Grundlagen der internationalen Geschäftstätigkeit
- Nationale und internationale Wirtschaftstrends
- Unternehmensorganisation unter globalen Wettbewerbsbedingungen
- Durchführung von Auslandsgeschäften
- Grundlagen der Logistik
- Supply Chain Management
- Internationales Marketing
- Moderne Transport-, Lagerungs- und Distributionslogistik
- Neue Geschäftsmodelle und passende Businessplanung
- Business English-Communication, Moderation und Präsentation
Wirtschafswissen nimmt in der Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert ein. Von großer Bedeutung sind Qualifikationen, die unternehmerisches Denken und Handeln sicherstellen. Diese Fertigkeiten sind für die Gründung von Start-ups genauso wesentlich wie für die Betriebsnachfolge, für das dreiberufliche Arbeiten und das Arbeiten in Führungspositionen.
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensführung sowie auf die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und das damit verbundene Wissen im Bereich E-Business und E-Commerce gehören ebenso zu den Inhalten wie eine fundierte Allgemeinbildung und die Vertiefung der Sprachkompetenz. Wie in allen vier Schwerpunkten wird der wichtige Praxisbezug mit dem Kontakt zu Unternehmen im Rahmen der Pflichtpraktika und der Diplomarbeit hergestellt.
- Wie denken und handeln Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte
- Der Weg zum Unternehmen: Start-ups gründen, Betriebsübernahme und -nachfolge
- Alternative Finanzierungsformen in der Gründungs- und Wachstumsphase
- Erfolgreiche Unternehmensführung in regionalen und globalen Märkten
- Controlling im Unternehmenswachstum
- Umfangreiche Kenntnisse in SAP (Abschluss mit Zertifikat)
- Computerunterstützte Visualisierung von Unternehmensdaten für Geschäftsberichte
- Erfolgreicher Internetauftritt, Social Media im Marketing
- Onlineshop und interenetbasierter Vertrieb
- Digitalisierung im Kontext von Ämtern und Behörden (E-Government)
Mit Lebenmittel und Holz wird in Österreich ein enormer Umsatz erwirtschaftet – von großen Handelsketten, wie auch von kleinen Nahversorgungsunternehmen, von Großhandelsbetrieben ebenso wie von Direktvermarktern. Zur enormen Wertschöpfung des Sektors tragen Landwirte mit ihren Bioprodukten und regionalen Schmankerln ebenso bei, wie Energieerzeuger, Sägewerke und holzverarbeitende Betriebe mit einer großen Anzahl an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gerade im Waldviertel gibt es eine Menge an bekannten Leitbetrieben: Firmengruppe Kastner, Sonnentor, Waldland, Zwettler und Schremser Bier, Stora Enso sowie viele andere Groß- und Kleinbetriebe und Direktvermarkter.
Nachhaltiges Denken, Kreislaufwirtschaft und Kenntnisse der Rohstoffe, Produkte und Verarbeitungsprozesse sind Kompetenzen, die immer stärker nachgefragt sind und die Türen zu den unterschiedlichsten Berufsbildern öffnen.
Beim sofortigen Jobeinstieg oder als Vorqualifikation zu weiteren Ausbildungen bringt dieses Schwerpunkt große Startvorteile. Angeboten wird der Schwerpunkt und weitere Zusatzausbildungen in Zusammenarbeit mit der bekannten landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof.
- Überblick über die Wirtschaftsbereiche Lebensmittel und Holz
- Trends in den Bereichen Produktion, Marketing und Konsumenten
- Spezifika bei Unternehmensabläufen und bei der Unternehmensorganisation
- Besonderheiten bei der Unternehmensgründung, Management und Finanzierung
- Marketing für Handel, Großhandel und Direktvermarktung
- Geschäftsfälle für internationale Märkte
- Rohstoff Holz: Rahmenbedingungen, Handel und Verarbeitung
- Nachhaltige Waldbewirtschaftung
- Überblick: Energie aus nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Quellen
- Lebensmittelvielfalt und Normen
- Grundlagen einer gesunden Ernährung und nachhaltige Produktion
Überblick Wahlmöglichkeiten

Pflichtpraktikum
Im Laufe der Ausbildung an der HAK Horn ist ein Pflichtpraktikum im Rahmen von 300 Stunden (HAK) bzw. 150 Stunden (HAS) zu absolvieren. Dieses kann in mehreren Teilen absolviert werden, auch geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (z.B. Samstagstätigkeiten) können angerechnet werden.
Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung der in den Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und soll erste Einblicke in die reale Arbeitswelt ermöglichen. Außerdem sollen die Erfahrungen und Kontakte aus dem Praktikum die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern und einen etwaigen Berufseinstieg erleichtern.
Die Suche einer geeigneten
Praktikumsstelle ist grundsätzlich eigenständig durchzuführen, selbstverständlich gibt es im Bedarfsfall auch Unterstützung durch die Schule und deren Partnerbetriebe.

Über das Praktikum ist ein Praxisportfolio zu führen, in dem die wichtigsten Informationen und Dokumente zum Praktikum (Bewerbungsunterlagen, Firmenbestätigungen, Zeugnisse, Zertifikate, …) gesammelt werden. Unterstützung gibt es dabei in den Unterrichtsgegenständen „Business Behaviour“ (HAK), „Kundenorientierung und Verkauf“ sowie „Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanagement und Projektarbeit“ (HAS). Nähere Informationen zum Pflichtpraktikum findet man unter https://www.hak.cc/unterricht/praktikum.
Stundeneinteilung
der BHAK Horn
| Stunde | von – bis |
|---|---|
| 1 | 07:45 – 08:35 |
| 2 | 08:35 – 09:25 |
| 3 | 09:40 – 10:30 |
| 4 | 10:30 – 11:20 |
| 5 | 11:35 – 12:25 |
| 6 | 12:25 – 13:15 |
| 7 | 13:15 – 14:05 |
| 8 | 14:05 – 14:55 |
| 9 | 14:55 – 15:45 |
| 10 | 15:45 – 16:35 |
Stundentafel und Stundenplan
der BHAK Horn


