Entrepreneurship Education
Entreprenership Education ist mehr als unternehmerisches Denken und Handeln – es ist ein Unterrichts- und Handlungsprinzip als Teil einer vernetzten Gesellschaft.

„Entrepreneurship bzw. Unternehmergeist ist die Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen.
Dies erfordert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Entrepreneurship hilft allen Menschen im täglichen Leben – zu Hause oder in der Gesellschaft, ermöglicht Arbeitnehmer*innen, ihr Arbeitsumfeld bewusst wahrzunehmen und Chancen zu ergreifen.
Sie ist die Grundlage für die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Unternehmer*innen benötigen, um eine gesellschaftliche oder gewerbliche Tätigkeit zu begründen.“
– Europäische Kommission
TRIO Modell
Unter Core Entrepreneurial Education verstehen wir die Basisqualifikation unternehmerischen Denkens und Handelns, sprich die Sachkompetenz, Ideen zu erkennen und umzusetzen.
Entrepreneurial Culture bedeutet die Förderung von Selbstkompetenz im sozialen Umfeld. Wir sprechen von einer Kultur der Offenheit für Neuerungen, der Empathie, Teamfähigkeit und Kreativität, aber auch von Risikobereitschaft und -bewusstsein.
Entrepreneurial Civic Education dreht sich um die Stärkung der Sozialkompetenz als Staatsbürger*in. Denn Demokratiebewusstsein und Selbstreflexion helfen jungen Menschen, die eigene Meinung zu äußern sowie Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen.
Entrepreneurship Education für schulische Innovationen …
Entrepreneurship Education und Ziele für nachhaltige Entwicklung

HAKtivities
-

Übungsfirmen der HAK Horn erkundeten Salzburg: Ein unvergesslicher Ausflug voller Entdeckungen
Die Schülerinnen und Schüler der Übungsfirmen Brain and Train GmbH und EventFactory GmbH der Handelsakademie Horn begaben sich kürzlich auf…
-

Abschlussarbeiten HAS
Stolz durften die Schüler der Abschlussklassen ihre Abschlussarbeiten zu Themen aus dem sozialen, gesundheitlichen und kaufmännischen Bereich präsentieren und haben…
-

Sozialkreditsystem stellt Nachhaltigkeit in den Fokus
Erstplatzierte: Klasse 1BK NÖN 2024 / 24 https://www.noen.at/horn/wettbewerb-nachhaltigkeit-als-schulprojekt-an-der-handelsakademie-horn-421275568 Bezirksblätter 2024 / 24
-

Schüler*innen handeln mit Wertpapieren
In der HAK Horn läuft derzeit ein Börsespiel, bei dem die Schüler*innen Erfahrungen sammeln können NÖN 2024 / 24 Bezirksblätter…
-

Senior*innen „fit“ gemacht für Notebook und Smartphone
Im Laufe des Schuljahrs fanden an der Handelsakademie bereits drei Workshops für Senior*innen statt, wo auch verschiedene Anwendungen geübt wurden.…
-

500 Portionen Suppe verputzt
Im Bundesschulzentrum (BBSZ) Horn wurde auch heuer das traditionelle Fastensuppenessen für eine Partnerschule in Indien organisisert. NÖN 2024 / 10
-

Resume Kulturabend – 29.02.2024
Dieses Jahr hat erstmalig der Kulturabend der BHAK/BHAS Horn stattgefunden. An diesem Abend haben sich die Talente der Schule im…
-

Lehrausgang in den Weltladen Horn
Bundeshandelsakademie Horn: Die zweiten Jahrgänge besuchten den Weltladen Horn Bezirksblätter 2024 / 09
-

2. Perspektivenmesse
Firmen der Region weckten als potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen…


